StressCoaching

Sie nehmen Ihre Gesundheit selbst in die Hand – wir begleiten Sie dabei

Nach Erfassen Ihres Ist-Zustands und dem Klären des Coachingziels werden Sie von Ihrem StressCoach persönlich durch Ihren Maßnahmenplan begleitet.

Die Maßnahmen erfolgen:

  • individuell
  • alltagsorientiert
  • lebensbegleitend
  • Face-to-face *

(* In Absprache ist ein Video-Coaching oder eine Beratung per Telefon möglich.)

Unser StressCoaching beruht auf wissenschaftlich überprüften Modellen. Wesentlicher Bestandteil ist die Kooperation mit weiteren am Prozess beteiligten Spezialisten, wie z. B. (Fach-) Ärzten, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Entspannungspädagogen und Ökotrophologen.

Coaching ist dann wirksam, wenn die Chemie zwischen Klient und Coach stimmt.

In einem Erstgespräch lernen Sie den Coach kennen und gewinnen einen Eindruck über seine Arbeitsweise. Um ein nachhaltiges Gesundheitsverhalten umsetzen zu können, gibt es einen klaren Ablauf von 3-10 Sitzungen. 

Das Honorar für ein Erstgespräch von 50 Minuten beträgt 79,00 €.

Absolute Verschwiegenheit ist für uns selbstverständlich.

Weitere Informationen als PDF

 

Video-Coaching

Aufgrund der aktuellen Lage biete Ihnen das StressZentrum Trier schnelle und unkomplizierte Hilfe über ein Video-Coaching an. Wie funktioniert es? Folgende Schritte:

  1. Sie bestellen ein Video-Coaching indem Sie die Video-Coaching-Vereinbarung  auf unserer Website im Downloadcenter ausdrucken und ausgefüllt und unterschrieben an info(at)stresszentrum-trier.de senden.
  2. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin für ein Video-Coaching und schicken Ihnen einen Link per E-Mail zu.
  3. Sie entscheiden, ob weitere Coachingtermine hilfreich sind und bestimmen auch die Häufigkeit bzw. die zeitliche Abfolge. Eine Verfügbarkeit unserer Coachs immer vorausgesetzt.
  4. Sie erhalten die Rechnung monatlich per E-Mail.

 

 

Unsere Psychologen und Coaches:

Dr. rer. nat. Juliane Hellhammer, Psychobiologin, verheiratet, vier Kinder

 

Das Thema "Stress" zieht sich durch den Lebenslauf von Juliane Hellhammer. Bereits 1990 schrieb sie ihre Diplomarbeit zum Thema "Burnout bei Pflegepersonal". Ihre wissenschaftliche Expertise konnte sie in den darauffolgenden Jahren an der Universität Trier weiter vertiefen. Seit 2006 leitet sie das Forschungsinstitut daacro, mit Schwerpunkt "Klinische Studien und Stress". 2012 gründete sie das StressZentrum Trier um Stressprävention und Stressintervention sowohl Privatpersonen als auch Betrieben anbieten zu können. Frau Dr. Hellhammer arbeitet als Stress-Management-Trainerin, Kursleiterin für autogenes Training und multimodales Stressmanagement, hält regelmäßig Vorträge zum Thema "Stress" und führt Workshops zum Thema "Gesundheitsmanagement" im Bereich "Betriebliches Gesundheitsmanagement" durch.

Karen Loscheider, M.Sc., Psychologin, verheiratet, zwei Kinder

 

Psychologiestudium mit dem Schwerpunkt Biopsychologie, Neurowissenschaften und Molekulare Psychologie. Während des Masterstudiums an der Universität Basel beschäftigte sich Frau Loscheider inhaltlich mit dem Zusammenhang von Genen, Schlaf und Gedächtnisleistungen. Seit 2009 ist sie an einer psychosomatischen Klinik als klinische Psychologin tätig. Frau Loscheider leitet in unserem Team im StressZentrum Trier die Coaching-Tätigkeit.

Nadin Meyer, Dipl.-Psychologin, verheiratet, ein Kind

 

Während ihres Psychologiestudiums in Trier beschäftigte sich Frau Meyer schwerpunktmäßig mit den Themen Kognition und Klinische Psychologie, insbesondere damit, welche psychischen Störungen einen Einfluss auf die Gedächtnisleistung und Konzentration haben können. Bereits während des Studiums begann Frau Meyer ihre Tätigkeit im Forschungsinstitut daacro, bei dem sie ab 2011 nach Abschluss des Studiums die Stelle der Studienleitung in Klinischen Studien mit Themenschwerpunkt Stress übernahm. Gemeinsam mit Frau Dr. Hellhammer hat sie das StressZentrum Trier aufgebaut und unterstützt das Team als Coach, wo auch ihre Erfahrungen als Fitness- und Pilatestraining einfließen.

Drucken